Loading...

Sang David Hasselhoff die Berliner Mauer nieder?

Der Faktencheck zum Tag der Deutschen Einheit

Über 28 Jahre trennte die Berliner Mauer die heutige BRD vom Osten des Landes, der DDR. Verschiedene politische und allgemein bekannte Gründe, führten schlussendlich zur Öffnung des Vorhangs vom 9. auf den 10 November 1989. 

merkle-partner-david-hasselhoff-berliner-mauer

Der Faktencheck zum Tag der Deutschen Einheit

Über 28 Jahre trennte die Berliner Mauer die heutige BRD vom Osten des Landes, der DDR. Verschiedene politische und allgemein bekannte Gründe, führten schlussendlich zur Öffnung des Vorhangs vom 9. auf den 10 November 1989. Die Mauer wurde seit dem 9. November 1989 vorerst noch weiter bewacht und Grenzübertritte meistens verhindert. Pünktlich zu Weihnachten, am 24. Dezember 1989, durften Bundesbürger erstmals visumfrei in die DDR einreisen. Jedoch sind bis dato die Grenzen nicht vollständig gefallen.

Der 3. Oktober 1990 markiert die Wende in der Geschichte. Der „Tag der Einheit“ erinnert an die deutsche Wiedervereinigung und somit den offiziellen Beitritt der DDR in die Bundesrepublik Deutschland.

„Lookin’ for freedom“ – Das Lied der Wiedervereinigung und David Hasselhoff

Noch heute gibt es viele Gerüchte und findet sogar in einigen Verschwörungstheorien Platz


Brandenburger Tor – Silvesternacht 1989/90 – Die Mauer hatte einige Löcher. Von einer Hebebühne schmettert Hasselhoff das Lied „Lookin’ for freedom“. Unter ihm stehen Bürger. Im Freudenrausch liegen sie sich in den Armen, tanzen, singen und die schon marode Mauer fällt weiter.

Es halten sich die Gerüchte, dass Hasselhoff die Mauer „niedergesungen“ hätte. In Verschwörungskreisen heißt es sogar, er hätte im Voraus Bescheid gewusst.
Doch was ist dran an den Gerüchten?

Die Textanalyse

Sieht man sich den Text genauer an, fällt auf dass der Text eigentlich gar nicht für diesen Tag zugeschnitten wurde. Das Lied erzählt von einem Jungen, der die Freiheit sucht und seine Heimat dadurch verlässt. Dieser Junge findet jedoch die Freiheit nicht. Das Lied endet mit „Still it can’t be found“ (=Sie kann nicht gefunden werden).

Fakt ist, dass das Lied nicht ausschließlich für diesen Tag bestimmt wurde. Trotzdem überwiegte natürlich der Freudenrausch und der Text „Freedom (=Freiheit)“ welches es dann irgendwie doch passen ließ.


Eingesungen hat er die Mauer allerdings tatsächlich… zumindest sinnbildlich.
 

Doch wäre es tatsächlich möglich gewesen, im wortwörtlichen Sinne, die Mauer mit reiner Stimmkraft und Verstärkern zu Fall zu bringen?

Unsere Ingenieure sind dieser Frage einmal nach gegangen:


Der technische Aspekt

Zuerst wurde das Musikstück hinsichtlich dominanter Frequenzen durchsucht. Mithilfe einer „Fourier Transformation“ zeigen sich folgende Frequenzen:

  • 67 Hz (Entspricht etwa einem C)
  • 132 Hz (Entspricht etwa einem c)
  • 150 Hz (Entspricht etwa einem d)
  • 199 Hz (Entspricht etwa einem g)
  • 266 Hz (Entspricht etwa einem c‘)

 

Eine angesetzte Modalanalyse untersuchte anschließend ein Mauersegment hinsichtlich der Eigenfrequenz. Die erste Eigenfrequenz liegt bei ca. 9 Hz und ist damit erheblich niedriger als die Frequenz der Musik. Mit direkter Anregung und Resonanz der Mauer ist damit nicht zu rechnen.

Was ist mit höheren Frequenzen?

Höhere Frequenzen bedeuten automatisch auch mehr Energie für die Anregung. Mit steigender Frequenz wird somit ein Aufschwingen des Wandstückes immer unwahrscheinlicher. „Looking for Freedom“ regt schlussendlich folgende Eigenfrequenzen der Mauer an:

  • Mode Nr. 5 bei 62,2 Hz
  • Mode Nr. 9 bei 128 Hz
  • Mode Nr 12 bei 205 Hz
  • Mode Nr 16 bei 266 Hz

Dabei sei gesagt, dass es im Toleranzbereich von +-10% auch zu einer Anregung kommen kann.
Mit diesen Moden wurde eine Schwingungsanalyse (Harmonic Response) durchgeführt. Es wurde von einem Druck von ca. 6 Pa ausgegangen (entspricht ca. 110 dB).

Welche Spannungen entstehen?


[smartslider3 slider=7]


Die Berechnung führt zu Spannungsspitzen von 1E-3 N/mm². Dies ist mehr als Faktor 1.000 zu niedrig.

Fazit: Wer hätte es gedacht? Es ist nicht möglich die Mauer mit reiner Stimme zum Einstürzen zu bringen. Versuche von n-tv zeigen zudem, dass auch Gläser nicht zersungen werden können. Hierbei handelt es sich meistens um Tricks oder einer technischen Verstärkung des Gesangs.
 

Was ist die Anwendung im Alltag?

Diese verspielte Darstellung von Berechnungsmethoden findet vielerlei Anwendung im Alltag. Regelmäßig prüfen wir Bauteile auf das Schwingungsverhalten und Festigkeit unter sinusförmiger Anregung oder Rauschen.



Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn sie ähnliche Aufgabenstellungen haben, dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Gerne können wir auch einen unverbindlichen Beratungstermin oder eine telefonische Beratung vereinbaren.
Telefon: +49 (0)7321 9343-0
E-Mail: info@merkle-partner.de

Natürlich können Sie sich auch gerne auf unserer Webseite umsehen:
www.merkle-partner.de

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Datenschutzbestimmungen zu akzeptieren ist erforderlich!

Bitte akzeptieren

You have reached the limit for comments!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der Erste, der kommentiert
back-to-top